Der Architekt gehört zu den freien Berufen undist bei der Ausübung seiner Tätigkeit zur Einhaltung der Berufsgrundsätzeverpflichtet. Diese sind geregelt durch die Berufsordnung, dasArchitektengesetz und die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).
...warum miteinem Architekten planen und bauen?
Für den Bauherrn ist der Architekt Ideengeber,Planer und kompetenter Berater in einer Person. Im Dialog mit seinemAuftraggeber erarbeitet der Architekt individuelle Lösungen für die Bauaufgabe.Er integriert und koordiniert die Leistungen mit den Fachplanern -beispielsweise Statiker, Elektroplaner und Planer für Heizungs-, Lüftungs- undSanitäranlagen - zu einer Gesamtleistung. So können die Wünsche undVorstellungen des Bauherrn mit den Erfahrungen seines Architekten optimalkombiniert werden und führen zu einer maßgeschneiderten Planung. ImRahmen der Koordinierung und Kontrolle der Bauausführung, Bauleitung, stellt erdie Einhaltung der Kosten und Termine, die Gestaltung, Funktionalität,Umweltverträglichkeit und die wirtschaftliche Nutzbarkeit sicher. Auch alsGeneralplaner kann der Architekt seinem Bauherrn alle Planungsleistungen auseiner Hand anbieten, die so genannte Gesamtplanungsleistung. Als Beraterund Treuhänder des Bauherrn stellt der Architekt seinem Bauherrn sein gesamtes,durch Ausbildung und Erfahrung erworbenes Wissen zur Verfügung. Unabhängig vongewerblichen Interessen handelt der Architekt allein als Sachverwalter derInteressen des Bauherrn und ist damit nicht nur planerischer Ideengeber,sondern auch der ideale Partner für kostengünstiges Bauen. Alles in allem, guteGründe warum Planungsaufgaben und Bauvorhaben einem Architekten anvertrautwerden sollten. MeineArchitekten Leistungen -Bauberatung / Baubetreuung Sie haben sich für einGrundstück oder eine gebrauchte Immobilie entschieden. Hier wird im Vorfeldgeprüft, ob das gewünschte Bauvorhaben bauplanungs- und bauordnungsrechtlich zulässigist.Der Bau eines Eigenheims istdie wichtigste Entscheidung in Ihrem Leben. Schon vor dem ersten Spatenstichmüssen viele Dinge bedacht werden und aus vielen Alternativen die richtigegewählt werden. Und welche Bauherrin/welcher Bauherr verfügt über die hierzunötigen Kenntnisse?Hinzu kommt, dass nach derErweiterung der EU die Zahl der Bauschäden und Baubetrugsdelikte drastischgestiegen ist. Die Grenzöffnung bewirkt einen noch massiveren Preiskampf derBauunternehmen untereinander. Dieser Preiskampf wirkt sich in erster Linie aufdie Qualität der technischen und handwerklichen Leistungen aus.
MeineArchitekten Leistungen
- BauplanungSie haben vor, sich einEigenheim zu bauen oder ein Neubau für eine Gewerbeanlage bzw. Produktionshalle. Sie haben jedoch noch keine konkreten Vorstellungen zuFunktion und Gestaltung des Bauwerkes. Ich berate Sie gern und fasse IhreVorstellungen in konkrete Zeichnungen.
- Bauantrag Mit der Bauantragsstellungleiten Sie als Bauherr das Baugenehmigungsverfahren ein. Aus den einzelnenLandesbauordnungen ergibt sich, welche Unterlagen dem Bauantrag beizufügensind. Allgemein sind dies: Lageplan, Bauzeichnungen, die Baubeschreibung sowieder Nachweis der Standsicherheit.
- Bauleitung Sie haben bereits alleformalen Hürden auf dem Weg zu Ihrer Baumaßnahme genommen. Die Bauarbeitenstehen ins Haus und Sie benötigen einen kompetenten und von Baufirmenunabhängigen Partner, der die Bauarbeiten in Ihrem Interesse überwacht undkontrolliert.
- Altbausanierung Sie haben vor, eine ältereImmobilie zu erwerben; dann sollten Sie im Vorfeld mit mir das Objektbesichtigen und Sanierungsalternativen besprechen. Sie besitzen eine ältereImmobilie und diese entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Mit Ihnenzusammen erarbeite ich die Modernisierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen. Zusammenmit fachkundigen Unternehmen wird Ihr Wohnhaus auf den neusten Stand derTechnik gebracht. In Zukunft möchte ich Ihnenmeine baulichen Aktivitäten auf dieser Darstellungsplattform präsentieren.
Wenn Sie Fragen haben oder mit mir persönlich sprechen möchten, rufen Sie michan unter
0151 - 151 19 187 oder Sie schreiben mireine E-Mail an s.guener@t-online.de
...warum gerade mein
Architekturbüro?
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist tief in
uns allen verwurzelt. Ist die generelle Entscheidung für die Immobilie erst
einmal gefallen, geht die Planung erst richtig los.
Kaufen oder bauen? Bauträger, schlüsselfertiges
Bauen oder doch individuell mit dem Architekten des Vertrauens? Nun, durch
meine Erfahrung, auch aus dem schlüsselfertigen Bauen, bringe ich das
notwendige fachliche Wissen mit. Hierzu
gehört auch eine sorgfältige Kostenermittlung. Die Kalkulation der
Kosten wird immer individuell für jedes Bauwerk erstellt. Durch meine langjährige
Tätigkeit als Architekt
bringe ich auch viele Service-Leistungen mit,
angefangen vom Grundstücks-Service bis hin zur Prüfung von Gebäude-Versicherungen.
Hat der Bauherr sich entschlossen zu bauen, stellt
sich die Frage, auf welchem Grundstück? Gibt es einen Bebauungsplan? Wie sieht
das Baurecht aus?
Fragen über Fragen! Sie als Bauherr, Baulaie, sind
hier überfordert.
Der Architekt ist hier der wichtigste Partner des
Bauherrn.
Sie als Bauherr wollen ein Haus kaufen. Auch hier
sollten Sie im Vorfeld durch den Architekten das Gebäude prüfen lassen.
Wie sieht die Baukonstruktion aus? Ist mit
Feuchtigkeit zu rechnen? Wie ist das Dach gedämmt? Kann man im Dachgeschoss
ausbauen? Wie sieht es im Altbau mit den Sanierungskosten aus? Brauchen Sie bei
der Gebäudehülle einen Vollwärmeschutz?
Wie alt sind die Fenster? Nicht jede Zweifachverglasung
ist ein isoliertes Fenster.
Das Wohnen im Bestand kann unter Umständen teurer
werden als neu zu bauen.
Die Einschätzung von Wohngebäuden ist nicht
einfach.
Durch die Bauberatung kann schon im Vorfeld
entschieden werden, ob für Sie
nicht doch ein Neubau in Frage kommt.
Wenn Sie kein Einfamilien-Wohnhaus kaufen oder bauen
wollen, sondern eher einen Gewerbebau kaufen oder errichten wollen, gelten die ähnlichen
Kriterien der Bauberatung. Das planen und bauen im Bestand gehört wie der
Neubau und die Projektentwicklung mit zu meinen Aufgaben. Jedes Bauprojekt
erhält die gleiche Aufmerksamkeit. Ob Sie eine Zahnarztpraxis, eine Augenpraxisklinik, ein Gewerbebau, ein Bürogebäude,
ein Verwaltungsgebäude, eine Fleischerei oder gar einen Schlachthof geplant und
gebaut haben möchten, eine sorgfältige Planung ist die Grundvoraussetzung. Mit aktuellen Grundrissen und Entwürfen berate ich meine Bauherren. Aktuell habe ich auch die Fassade eines Bürogebäudes am Siegener Haidenberg, gegenüber IKEA, umgestalltet. In der August Ausgabe der Fachzeitschrift architektur international wurde die AVILA Augenpraxisklinik veröffentlicht. In kürze wird auch das Bürogebäude am Siegener Gewerbegebiet am Heidenberg mit der Fassadenumgestalltung mit Laukien Elementen, veröffentlicht. Die aktuellen Presse veröftlichungen werden auf meiner Homepage auf dem aktuellen Stand gehalten. Wieder einmal hat sich die gute Bauberatung an Bauherren gelohnt, denn in SIegen Geisweid entsteht in kürze wieder einmal mit einer Modernen Architektur ein Einfamilien Wohnhaus. Dies Bauvorhaben wird auf der Seite mit aktuellen Bauvorhaben veröffentlicht.
Damit sich zukünftige Bauherren sich ein Bild über meine Architekten Leistungen machen können habe ich hier mein Leistungsbild veröffentlicht.
...was macht ein Architekt eigentlich?
Der Architekt gehört zu den freien Berufen und ist bei der Ausübung seiner Tätigkeit zur Einhaltung der Berufsgrundsätze verpflichtet. Diese sind geregelt durch die Berufsordnung, das Architektengesetz und die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).
...warum mit einem Architekten planen und bauen?
Für den Bauherrn ist der Architekt Ideengeber, Planer und kompetenter Berater in einer Person. Im Dialog mit seinem Auftraggeber erarbeitet der Architekt individuelle Lösungen für die Bauaufgabe. Er integriert und koordiniert die Leistungen mit den Fachplanern - beispielsweise Statiker, Elektroplaner und Planer für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen - zu einer Gesamtleistung. So können die Wünsche und Vorstellungen des Bauherrn mit den Erfahrungen seines Architekten optimal kombiniert werden und führen zu einer maßgeschneiderten Planung. Im Rahmen der Koordinierung und Kontrolle der Bauausführung, Bauleitung, stellt er die Einhaltung der Kosten und Termine, die Gestaltung, Funktionalität, Umweltverträglichkeit und die wirtschaftliche Nutzbarkeit sicher. Auch als Generalplaner kann der Architekt seinem Bauherrn alle Planungsleistungen aus einer Hand anbieten, die so genannte Gesamtplanungsleistung. Als Berater und Treuhänder des Bauherrn stellt der Architekt seinem Bauherrn sein gesamtes, durch Ausbildung und Erfahrung erworbenes Wissen zur Verfügung. Unabhängig von gewerblichen Interessen handelt der Architekt allein als Sachverwalter der Interessen des Bauherrn und ist damit nicht nur planerischer Ideengeber, sondern auch der ideale Partner für kostengünstiges Bauen. Alles in allem, gute Gründe warum Planungsaufgaben und Bauvorhaben einem Architekten anvertraut werden sollten. Meine Architekten Leistungen - Bauberatung / Baubetreuung Sie haben sich für ein Grundstück oder eine gebrauchte Immobilie entschieden. Hier wird im Vorfeld geprüft, ob das gewünschte Bauvorhaben bauplanungs- und bauordnungsrechtlich zulässig ist. Der Bau eines Eigenheims ist die wichtigste Entscheidung in Ihrem Leben. Schon vor dem ersten Spatenstich müssen viele Dinge bedacht werden und aus vielen Alternativen die richtige gewählt werden. Und welche Bauherrin/welcher Bauherr verfügt über die hierzu nötigen Kenntnisse? Hinzu kommt, dass nach der Erweiterung der EU die Zahl der Bauschäden und Baubetrugsdelikte drastisch gestiegen ist. Die Grenzöffnung bewirkt einen noch massiveren Preiskampf der Bauunternehmen untereinander. Dieser Preiskampf wirkt sich in erster Linie auf die Qualität der technischen und handwerklichen Leistungen aus.
Meine Architekten Leistungen:
- Bauplanung:
Sie haben vor, sich ein Eigenheim zu bauen oder ein Neubau für eine Gewerbeanlage bzw. Produktionshalle. Sie haben jedoch noch keine konkreten Vorstellungen zu Funktion und Gestaltung des Bauwerkes. Ich berate Sie gern und fasse Ihre Vorstellungen in konkrete Zeichnungen.
- Bauantrag:
Mit der Bauantragsstellung leiten Sie als Bauherr das Baugenehmigungsverfahren ein. Aus den einzelnen Landesbauordnungen ergibt sich, welche Unterlagen dem Bauantrag beizufügen sind. Allgemein sind dies: Lageplan, Bauzeichnungen, die Baubeschreibung sowie der Nachweis der Standsicherheit.
- Bauleitung:
Sie haben bereits alle formalen Hürden auf dem Weg zu Ihrer Baumaßnahme genommen. Die Bauarbeiten stehen ins Haus und Sie benötigen einen kompetenten und von Baufirmen unabhängigen Partner, der die Bauarbeiten in Ihrem Interesse überwacht und kontrolliert.
- Altbausanierung:
Sie haben vor, eine ältere Immobilie zu erwerben; dann sollten Sie im Vorfeld mit mir das Objekt besichtigen und Sanierungsalternativen besprechen. Sie besitzen eine ältere Immobilie und diese entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Mit Ihnen zusammen erarbeite ich die Modernisierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen. Zusammen mit fachkundigen Unternehmen wird Ihr Wohnhaus auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Bauleistungsbeschreibung Architekten Haus Akzenta
1. Vorbemerkungen ► Das Bauvorhaben wird in konventioneller, massiver Bauweise gemäß
nachfolgendem Bauleistungsverzeichnis von ausgesuchten, bodenständigen und
bonitätsgeprüften Fach- und Meisterfirmen erstellt.
Im vereinbarten Erstellungspreis sind außer diesen Bauleistungen enthalten:
► Architektenberatung mit Grundstücksbesichtigung.
► Die für die Durchführung der Baumaßnahmen notwendigen Planungsunterlagen und
sämtliche erforderlichen Anträge, die Statik und Wärmeschutzberechnung nach
EnEV, Bauleitung und Baubetreuung während der der Bauzeit bis zur
Fertigstellung.
2. Erdarbeiten
► Im Bereich der Baugrube wird der Oberboden bis ca. 50 Zentimeter abgetragen
und separat für die Wiederverwendung auf dem Grundstück gelagert. Der
abgeschobene Oberboden wird nach Beendigung der Bauarbeiten grob einplaniert.
Die Abfuhr überschüssigen Bodens ist gesondert zu vereinbaren.
3. Gründung
► Streifenfundamente aus Beton, die frostfrei gegründete Frostschürze, nach
statischer Berechnung auf normal gewachsenem Boden
(Bodenpressung 0,2 N/mm²). Fundamenttiefe frostfrei gemäß Vorschrift und
Statik.
4. Erdgeschoss-Sohle ► Das (nicht unterkellerte) Wohngebäude erhält eine Bodenplatte gemäß
statischer Berechnung (ca. 16 cm dick) auf einer unterlegten Folie, Schotter
als Kapillarbrechende Sauberkeitsschicht mit einer 6 cm starken PUR Dämmung.
Dämmung des Fußbodens EG auf der Sohle gemäß Wärmeschutznachweis des Fachingenieurs.
Horizontalsperren erfolgen auf einer Bitumenbahn (unter und über der ersten
Steinschicht).
5. Mauerwerk ► Putzmauerwerk aus ca. 36,5 cm Porenbeton (z. B. WÜPOR), geklebt. Außen-
Vorputz und Oberputz, weiß, als Scheibenputz mit einer Körnung von ca. 3 mm.
Sockelputz mit Anstrich, der den Dachpfannen farblich angepasst ist. Die
Trennwände im EG und OG werden aus Porenbeton geklebt.
6. Dach ► Die EG-Decke wird als Filigran-Stahlbetondecke ausgeführt, bei welcher
der Drempel gleich als Aufkantung mit erstellt wird oder mit ausgemauerten
Stahlbetonstützen hergestellt wird. Die OG-Decke wird als Holzbalkendecke in
gedämmter Balkenlage mit Dampfsperre aus geklebter Folie hergestellt.
Dachschrägen im OG werden gedämmt und wie OG-Decken mit Gipskartonplatten auf
Lattung verkleidet. Die Dämmungen erfolgen jeweils mit Mineralfaserwolle,
Wärmeleitzahl: 0,35; Ausführung in 18-22 cm Dicke, je nach EnEV-Berechnung.
7. Zimmerarbeiten ► Die Dachkonstruktion wird gem. statischer Berechnung errichtet. Dachstuhl
bzw. Balkenlage in Nadelholz, Güteklasse 2, Schnittklasse A/B, vorbehandelt mit
einem amtl. anerkannten Holzschutzmittel nach Vorschrift gegen tierische und
pflanzliche Holzzerstörer. Dachüberstände und Gesimse aus Profilholz, 1. Wahl
in Fichte Tanne, naturfarben, weiß lasiert.Auf den Sparren wird eine
Unterspannbahn mit Überlappung und der erforderlichen Lattung angebracht.
Dachlattung nach Erfordernissen der ausgewählten Dachpfanne in imprägnierter
Ausführung.
8. Dacheindeckung ► Die Dacheindeckung erfolgt mit Betondachpfannen in den Farben: antrazit,
braun oder rot (je nach Bebauungsplan). Die Ortgänge erhalten Ortgangsteine.
9. Klempnerarbeiten ► Vorgehängte halbrunde Dachrinnen und Fallrohre aus Zinkblech. Das
Fallrohr besteht ebenfalls aus Zinkblech. Die Schmutzwasserleitungen
(PVC-Abflußleitungen) werden unter der Sohle auf dem kürzesten Weg mit allen
erforderlichen Formstücken von den Objekten bis zur Außenkante der Außenwand
geführt und an die Kanalisation angeschlossen. Die gem. DIN erforderlichen Entlüftungen
erfolgen über Dach mit entsprechenden Dachformsteinen.
10. Estricharbeiten ► In allen Räumen wird ein schwimmender Zementestrich mit
Trittschall-Wärmedämmung und zwischenliegender PE-Folie, sowie Randstreifen
eingebaut. Dehnungsfugen nach DIN. Dämmung unter der EG-Sohle: ca. 15 cm, unter
OG-Estrich: 4 cm.
11. Fliesenarbeiten ► Sind nicht Endhalten
12. Heizungsanlage und Sanitärinstallation ► Die Kontrollierte Wohnungslüftung spielt gerade im Neubaubereich eine
wesentliche Rolle. Verbrauchte, mit Feuchtigkeit belastete Raumluft muss gegen
frische, sauerstoffreiche Außenluft innerhalb des Gebäudes ausgetauscht werden.
Die Abluftwärmepumpe nutzt diese Notwendigkeit, indem sie einen möglichst
großen Energieanteil aus der Gebäudeabluft zurückgewinnt, bevor diese ins Freie
entweicht.
Frische Außenluft wird dem Haus über reinigungsfähige Außenluftventile
zugeführt.Die Überströmung der Luft erfolgt über den Türschlitz oder durch
Überströmdurchlässe. Die warme Wohnungsluft (Abluft) wird in das Ventilationssystem
gesaugt. Zur Rückgewinnung der Abluftwärme, wird die warme Raumabluft zur
Wärmepumpe geführt.
Beim durchströmen der Wärmepumpe wird der Abluft die Wärmeenergie entzogen,
bevor sie ins Freie geleitet wird. Die Zurückgewonnene Wärmeenergie wird für
die Heizungs- und Brauchwasserbereitung genutzt.
Warum eine NIBE Abluftwärmepumpe installieren? NIBE Abluftwärmepumpen
• stehen für mehr als 30 Jahre Konstruktionserfahrung mit Wärmepumpen
• werden unter einem Dach entwickelt und serienmäßig produziert
• zeichnen sich durch ausgereifte Technik aus
• enthalten aufeinander optimal abgestimmte Komponenten
• haben umfangreiche Serienausstattung
• bieten Heiz- und Brauchwasser in Kombination mit Kontrollierter
Wohnungslüftung
• arbeiten äußerst geräuscharm
Erhöhter Wohnkomfort durch
• gefilterte Außenluftzufuhr
• gute Luftqualität im ganzen Haus
• Reduktion hoher Raumluftfeuchtigkeit
• permanentes Reduzieren der Schadstoffe
• Präventivschutz vor Schimmelpilz
Investitionsmotivation
• preiswertes Gesamtsystem
• kein Heizungsraum erforderlich
• kein Gasanschluss erforderlich
• kein Öllager (Raum/Tank) erforderlich
• kein Schornstein erforderlich
Betriebskostenminimierung
• wartungsarmes und betriebssicheres Heizsystem
• Emissionsmessungen nicht notwendig
• Schornsteinreinigungskosten entfallen
• Keine Brennstoffvorfinanzierung
Umweltaspekte
• emissionsfreier Betrieb
• natürliches Kältemittel, Propan
• Herstellung zertifiziert gemäß ISO 14001
• wirtschaftliche Wärmerückgewinnung
Im Bad werden installiert:
► 1 Waschtischanlage bestehend aus: Waschtisch, 65 cm, 1 Einhebelmischbatterie,
ein Handtuchhalter 2 tlg., verchromt,
► 1 WC-Anlage bestehend aus: wandhängendem WC, Abgang Uni-Tiefspüler, PVC-Sitz
und Papierhalter verchromt,
► Badewannenanlage bestehend aus: Einbauwanne 1,70 x 0,75 m, Stahlblech
emailliert, mit Dämmblock, Einhebelmischbatterie und Brausegarnitur,
► 1 Brausewannenanlage 80 x 80 cm oder 80 x 75 cm mit Dämmblock, incl.
Duschabtrennung (Kunststoff 3 tlg.. Stahlblech emailliert,
Einhebelbrausebatterie, Handbrause Im Gäste-WC werden installiert:
► 1 Handwaschbecken 45 cm, Einhebelmischbatterie verchromt,
► 1 wandhängendes WC, Abgang Uni-Tiefspüler, WC-Sitz und Papierhalter verchromt
13. Treppen
► Die Treppe ist ¼ gewendelt Treppe und besteht aus 15 Steigungen vom
Erdgeschoss zum Obergeschoss. Sie ist aus Buche bunt verleimt und endbehandelt.
Das tragende Geländer an der Innenseite der Treppe besteht aus einem massiven
Holzhandlauf, sowie Anfangs- und Endpfosten. Die senkrechten Edelstahlstäbe
sind zwischen den Stufen mit Holzhülsen befestigt.
Zum Spitzboden wird eine 3-teilige, Einschubtreppe eingebaut (0,70 x 1,25 m).
14. Elektrische Installationen ► Die Elektroinstallationen wir nach den gültigen VDE-Bestimmungen und
technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens
ausgeführt. Hauptsicherungsschrank, ein Zählerschrank mit den erforderlichen
Sicherungsautomaten und ein Klingeltrafo mit Klingeltaster am Eingang. Raumausstattung: Flur EG 1 Brennstelle mit Wechselschaltung und 3 Schaltern
1 Gonganlage mit Trafo und Taster, 1 Schukosteckdose
Telefonleitung mit Leerdose
Flur OG 1 Brennstelle mit Wechselschaltung und 1 Schalter, 1 Steckdose
Wohnen 1 Brennstelle mit Serienschaltung, 10 Schukosteckdosen,
1 Antennenleitung mit Antennendose
Küche 1 Brennstelle mit Ausschaltung, 8 Schukosteckdosen,
1 Anschluß für E-Herd und Spülmaschine
Keller 1 Brennstelle mit Ausschaltung, 3 Steckdosen, WM-Anschluß
Schlaf-, Gäste-
u. Kinderzimmer je 1 Brennstelle mit Ausschaltung und 4 Steckdosen
Bad/WC je 1 Brennstelle mit Ausschaltung und 1 Steckdose
Bodenraum eine Brennstelle mit Ausschaltung und 1 Steckdose
Ferner sind enthalten: 2 Brennstellen mit Ausschaltung für Außenlampen
(Haustür und Terrasse) und eine Steckdose für die Terrasse, beides Schaltung
von innen.
15. Fensterbänke ► An allen Wohnraumfenstern werden außen eloxierte, weiße
Aluminiumfensterbänke eingesetzt. Innen werden, außer im Bad und Gäste-WC,
Fensterbänke z. B. aus Micro Agglo Bianca Carrara eingebaut. Breite: ca. 20 cm.
Haus- und Terrassentür sowie Bodentiefe Terrassenfenster erhalten Schwellsteine
z. B. aus Serrizzo-Granit.
16. Innenputzarbeiten ► Innenwände erhalten einen Gipswandputz und die Nassräume einen
Kalkzementputz, glatt abgerieben. Decken zum Dachboden, sowie Schrägen im
Obergeschoß, erhalten Gips-kartonplatten auf Lattung. In den Nassräumen (Bad
und WC) werden grüne Rigipsplatten verlegt. Zwischen dem Wandputz und den
Rigipsdecken werden umlaufend Kellenschnitte erstellt, die später vom Maler mit
Acryl geschlossen werden.
► Zwischen Dachhaut und Unterdecke wird eine 200 mm starke Dämmung aus
Mineralwolle und eine Dampfdiffusionsfolie eingebaut, WLZ 0,35, Verkleidung der
Dachschrägen mit Gipskartonplatten. Diese komplette Verkleidung wird auch im
Spitzboden (bei Ausbau) ausgeführt.
17. Tischlerarbeiten ► Stehende Fenster werden in Kunststoff weiß ausgeführt. Die Flügel
erhalten Doppelfalz, umlaufende Gummidichtung und verdeckt liegende
Drehkippbeschläge mit Einhandgriff. Die Verglasung erfolgt mit
3-Scheiben-Isolierglas, U-Wert: 1,1, Haupteingangstür-Element mit einflügeliger
Tür, Tür mit umlaufender Gummidichtung, 3 Bändern in schwerer Ausführung,
Profilzylinder, Haustürgriffgarnitur und 3 Schlüssel. Die Innentüren sind
endbehandelt (Buche glatt) und werden mit Holzzargen mit einer umlaufenden
Gummidichtung eingebaut. Türdrücker nach Wahl, Materialpreis bis 11,- €.
Innentüren mit Bartschloss und je einen Schlüssel.
18. Maler- und Teppichboden-Arbeiten ► Sind nicht Endhalten